News
EINGESETZT - DURCHGESETZT! 👉 Das Ortszentrum blüht! 🌼🌸 Vielen Dank an die vielen Unterstützer der Aktion www.100bunteblumen.at !
👉 Durch unseren Druck ist es gelungen, dass Bürgermeister Linhart und die SPÖ/NEOS-Ortsregierung binnen drei Wochen ein schönes Blumenbeet angelegt haben! 4 Jahre lang haben sie es als Wüstenlandschaft verkommen lassen und nun blüht es endlich!
... See MoreSee Less
- Likes: 43
- Shares: 1
- Comments: 2
Man könnte meinen meinen positives findet hier überhaupt nicht mehr statt 🤔
Danke für deinen Einsatz. Schade nur, dass es wieder nur über öffentlichen Druck passiert ist. Eigentlich unverständlich, dass die Gemeinde nicht von sich aus tätig wird. Immerhin ist das einer der repräsentativsten Plätze im neuen Ortszentrum.
Heute nochmal Maibaum-Aufstellen mit der Familie in der Stiegl Brauerei in Salzburg. 🍻 ... See MoreSee Less
Ein Freitag an dem Mal wieder viel los war! 😀 Zuerst setzten wir den Spartenstich für den neuen Kindergarten in der Schubertstraße 🤸♀ und am Abend gab`s ein grandioses Comeback unserer Trachtenmusikkapelle Brunn am Gebirge bei ihrem großen Festkonzert! 😀🎺 ... See MoreSee Less
🇺🇦💪 Großartig was unsere Flüchtlingskoordinatorin Mili Theil alles leistet! 👉 Binnen kurzer Zeit wurde mit der Organisation zahlreicher Sachspenden geholfen und auch der kleinen Sascha eine schnelle Freude mit einem Roller gemacht! ... See MoreSee Less
Das klingt wunderbar mit dem Fest-kann gerne behilflich sein. Ich könnte eine Einladung in die Gruppe der Ukrainischen Familien in Brunn, die ich gegründet habe, stellen!
🌞 Das Wetter hat am Ende doch gehalten und es ermöglicht den Maibaum im Rahmen eines kleinen Festes aufzustellen.👩🚒 Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge für das händische Aufstellen! ... See MoreSee Less
www.100bunteblumen.at 🌼 🌷 Während andere Gemeinden im Frühling in bunter Pracht erstrahlen, sieht das Brunner Ortszentrum wie eine Wüstenlandschaft aus! 👉 Mein Team der Volkspartei Brunn am Gebirge und ich setzen uns deshalb für 100 bunte Blumen 🌼🌷🌸 im Ortszentrum ein und fordern den Bürgermeister auf ein schönes und blühendes Zentrum zu gestalten. 👉 Bringen wir Brunn gemeinsam zum Blühen und unterstützen Sie unsere Petition auf www.100bunteblumen.at ... See MoreSee Less

100 Bunte Blumen für Brunn am Gebirge
www.100bunteblumen.at
Gestalten wir den Eingang zum Gemeindeamt Brunn mit 100 bunten Blumen und lassen wir unser Ortszentrum wieder blühen.Gute Aktion weiter so
Ist der langjährige Betreuungsvertrag noch aktuell ?
Herzliche Einladung zum Lastkrafttheater am 19. Mai 2022. 🎭🎭
👉 am 19. Mai 2022 um 19:00 Uhr bei Markus Pallanits in der Franz Schuberstraße 19 in Brunn am Gebirge.
👉 für Speis und Trank ist vor Ort gesorgt!
... See MoreSee Less
Die besten, vielleicht kann ich vorbei kommen 🥳😂😊
Alexander Friedrich
Unsere Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge wurde heute vor 150 Jahren gegründet. Herzliche Gratulation! 🚒🥂...::: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge :::… ... See MoreSee Less
Frohe Ostern und ein schönes Osterfest im Kreise eurer Liebsten 🐰🌷🌞 ... See MoreSee Less
Frohe Ostern
Herr Prosenbauer, ich hätte eine Frage, wissen Sie wann der Spielplatz in derb Gehasste wiedereröffnet wird ? Alles Liebe Walter Nemetz da
Großartig! Mein Team hat heute wieder 65 Kartons für geflüchtete ukrainische Familien zusammengestellt! 💪🇺🇦
➡ Sollten sie Bedarf an Kleidung für Flüchtlinge haben oder eine Familie kennen, dann können sie unsere Flüchtlingskoordinatorin Mili Theil jederzeit unter 0664 3255563 oder milica.theil@nv.at kontaktieren. 📧📞
... See MoreSee Less
Wenn auch ihr der Meinung seid, dass die SPÖ&NEOS Ortsregierung unser Ortszentrum nicht zu einer Wüstenlandschaft verkommen lassen darf, dann unterstützt unsere Petition fur einen bunten Ortskern auf www.100bunteblumen.at 🌷🌺🌻 Bringen wir unser Brunn gemeinsam zum Blühen! 💪😀 ... See MoreSee Less
Immer mehr aufgebrachte Bürger wenden sich mit Schreiben an den Bürgermeister Linhart und SPÖ-Klubobmann Albert Scheiblauer betreffend des Artikels in der SPÖ-Zeitung! Lesen sie am besten selbst:
Sehr geehrter Herr BM Dr. Linhart,
sehr geehrter Herr GGR Scheiblauer!
Mit Interesse habe ich die jüngste Ausgabe Ihrer Parteizeitung „WIR.BRUNN“ vom April 2022 gelesen – besonders spannend fand ich dabei die Ausführungen auf den Seiten 5 und 6 zum Themenkomplex „Verkehrspolitik“.
Das Positive vorweg:
Es ist schön, dass für die Wolfholzsiedlung mit dem Anrainerparkpickerl – offenbar nicht zuletzt aufgrund eines gewissen medialen Drucks – nunmehr eine nachhaltige Lösung gefunden wird. Aus zahlreichen Gesprächen mit Nachbarn weiß ich, dass diese Vorgehensweise unter den Betroffenen auf breite Zustimmung stößt.
Nun zum weniger Erfreulichen:
Es mutet geradezu sarkastisch an, wenn unter der Überschrift „Sachpolitik ist das Gebot der Stunde“ zwei offenbar sehr gezielt ausgewählte Fotos von der Parksituation „Auf der Schanz“ gezeigt werden – offenbar um zu suggerieren, dass es sich bei den Unmutsbekundungen und Sorgen der betroffenen AnrainerInnen um einen „Sturm im Wasserglas“ handelt.
Die beiden von Ihnen gezeigten Bilder entsprechen nämlich bei weitem nicht der erlebten Realität (wiewohl es durchaus tageweise Auslastungsschwankungen gibt). Es ist nämlich ganz klar, dass sich in den Straßenzügen rund um die „Schanz“ seit Einführung der Wiener Kurzparkzone grosso modo ein deutlich verändertes Bild zeigt. So haben wir beispielsweise entlang der Hötzendorfstraße neuerdings zahlreiche Dauerparker ebenso wie „Tagesgäste“. Die Kennzeichen der abgestellten Fahrzeuge zeichnen ein buntes Bild – von Wienern, über bezirksfremde PKWs aus NÖ bis hin zu Fahrzeugen ausländischer Herkunft (Deutschland, Ungarn, Slowakei etc.) ist alles dabei.
Ich habe diese neue Realität auch mehrfach fotografisch dokumentiert und kann Ihnen die Bilder auf Wunsch für eine der kommenden WIR.BRUNN Ausgaben – oder gerne auch nur zu Ihrer persönlichen Information – jederzeit zukommen lassen.
Insgesamt kann ich mich beim Lesen Ihrer Zeilen des Eindrucks nicht erwehren, dass Sie sehr dünnhäutig auf die mediale Berichterstattung reagieren und nun zur Rechtfertigung Ihrer Politik des Abwartens – wohlgemerkt im Gegensatz zu Nachbargemeinden wie etwa Perchtoldsdorf, die vorsorglich reagiert haben – krampfhaft versuchen, eine eigene Realitätserzählung zu schaffen.
Schade, denn die von Ihnen zitierte Sachpolitik sollte selbstverständlich immer das Wohl der BürgerInnen und nicht den eigenen Stolz oder parteipolitische Interessen in den Vordergrund stellen.
Damit zum nächsten Punkt „Durchzugsverkehr durch Brunn“: Hier führen Sie unter Bezugnahme auf die Erkenntnisse des Ziviltechnikerbüros Bernard an, dass rund 75% des Verkehrs im Ortszentrum „hausgemacht“ sind und sprechen in diesem Zusammenhang allen Ernstes von einer „Erzählung über die vielen, vielen Fahrzeuge, die unser Ortszentrum tagtäglich nur durchfahren“ und die sich im Lichte der Erhebungsergebnisse nicht aufrecht erhalten ließe.
Soweit so seltsam - denn auch hier entsteht durch die Art der Formulierung das Gefühl, dass die Gemeindevertreter eher gegen die Anliegen und Betroffenheit der BürgerInnen argumentieren, als diese zu unterstützen. Besonders grotesk werden Ihre Ausführungen aber unter dem Aspekt der Diskussion zur Glasfabrik, wo offenbar zahlreiche neue Wohnungen geschaffen werden sollen – und allem Anschein nach wesentlich mehr, als von den übrigen Ortsparteien (naturgemäß mit Ausnahme des Koalitionspartners) befürwortet.
Nun frage ich Sie: Wenn wir bereits jetzt ein nicht zu leugnendes Verkehrsproblem in Brunn haben und davon angeblich 75% von BrunnerInnen verursacht sind, wieso streben Sie dann weiteren Wohnbau inkl. damit einhergehendem Zuzug an? Diese Rechnung kann nicht aufgehen und führt unweigerlich nur zu einem Ergebnis – nämlich einer weiteren Verschärfung der bereits jetzt teilweise untragbaren Verkehrssituation in unserem Ort (rd. 23.000 Fahrzeuge PRO Tag durch ein Ortszentrum müssen Ihnen doch zu denken geben?!).
Ergänzend dazu muss man auch sagen, dass die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr seitens der Gemeinde nicht unbedingt spürbar vorangetrieben werden – ich denke in diesem Zusammenhang ganz konkret an das im Ortsgebiet nach wie vor sehr lückenhafte Radwegenetz. Wenn ich z.B. mit dem Rad von der Wiener Stadtgrenze ins Ortszentrum fahren möchte, bietet sich die Wienerstraße zwar als kürzester (befestigter), in Ermangelung eines abgetrennten Radstreifens aber bestimmt nicht als sicherer Weg an.
Auch fällt mir in diesem Zusammenhang natürlich der immer noch fehlende Fußgängerübergang über die B12a Richtung Perchtoldsdorf ein, der schon vor vielen Jahren ein politisches Thema war und bis heute leider nicht realisiert wurde – aber vielleicht fällt das ja auch in die Rubrik "Mut zur Lücke"?!
Ich für meinen Teil werde jedenfalls die weiteren Entwicklungen rund um das Mobilitätskonzept Bernard sehr genau verfolgen und hoffe, dass daraus seitens der Gemeindeverantwortlichen konkrete, spürbare Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. Auch wenn ich offen gestanden aus guten Gründen skeptisch bin – zu gut ist mir nämlich noch die Verkehrsstudie von Prof. Knoflacher inkl. der zahlreichen Veranstaltungen dazu in Erinnerung. Von den damaligen Expertenvorschlägen ist leider wenig geblieben.
Abschließend darf ich Sie noch einmal zitieren: "Die Brunnerinnen und Brunner erwarten sich zu Recht, dass die in den Gemeinderat gewählten Vertreterinnen und Vertreter sachlich arbeiten." Vollkommen richtig. Aber sie erwarten sich auch und zuallererst, dass ihre VertreterInnen in IHREM Sinne sachlich arbeiten. Und nicht in deren eigenem.
Mit nachdenklichen Grüßen
Stefan Hell
... See MoreSee Less
WIR BRUNN mit Dr. Andreas Linhart - SPÖ: über ein Statement von Bürgermeister und Klubobmann Scheiblauer würden sich die Bürger freuen!
Heute feiern wir den Einzug Jesus Christus in die Stadt Jerusalem. Dem Neuen Testament zufolge ritt Jesus auf einem Esel durch das Stadttor, bejubelt von seinen Anhängern, welche ihre Kleider und Palmzweige auf der Straße ausbreiteten.
Wir wünschen euch somit einen schönen Palmsonntag und eine entspannte Karwoche.😇🐣
... See MoreSee Less
Peter Lackner unterstützt die Gemeinde bereist sehr intensiv mit seinem Fachwissen als Energie- & Umweltgemeinderat. 🌳☀ Nun hat er erfolgreich den Lehrgang zum kommunalen Energie- & Umweltmanager absolviert. Wir gratulieren herzlich!
www.meinbezirk.at/moedling/c-lokales/neue-kommunalmanager-fuer-den-bezirk-moedling_a5256652?utm_t...
... See MoreSee Less

Energie: Neue Kommunalmanager für den Bezirk Mödling
www.meinbezirk.at
BEZIRK MÖDLING. Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der nach 4 Modulen in Böheimkirchen abgeschlossen wurde.Danke Peter für deinen Einsatz, man merkt du brennst für die Themen
🚗💭🏗 SPÖ&NEOS einigen sich auf MEGABAU &MEGASTAU!
➡ Versprochen wurde der Bevölkerung 350 Wohnungen ‼ und ein Gymnasium! ➡ geworden ist es die Mogelpackung mit knapp 700 Wohnungen + Megabetrieb mit 200 Mitarbeitern und täglichem Verkehrschaos!
... See MoreSee Less
Eine Option auf insgesamt 800 Wohnungen wurde den Grundeigentümern auch noch eingeräumt!
Da schau her: Die Partei, die sonst in Niederösterreich das Zubetonierer- und Verhüttelungsmonopol gepachtet hat, und deren Bürgermeister ausser Rand und Band umwidmen, um ihre Freunde und Einsager zu bedienen und sich selbst Denkmäler zu setzen, regt sich auf einmal auf, wenn die Anderen dasselbe machen? Im eigenen Stall ausmisten wäre angebrachter!
Sehr gut, mehr Wohnung sind immer gut. Wir werden schließlich nicht weniger Menschen. Und für das Ortsbild ist es auch eine Aufwertung. Dann sieht es dort nichtmehr wie eine Riesen Miststätte aus.
Liebe Brunner, als GR von María Enzersdorf, war ich als Nachbar bei der Kundgebung “Gegen die 900 Wohnungen auf den Glasfabrik-Gründen” der Opposition! Nun sind es 700 - sie werden bestimmt noch da und dort ein paar Wohnungen durchdrücken! Ich glaube, ich brauche nicht sagen, daß der Verkehr unerträglich wird, die Infrastruktur, wie der Kanal, und und und leiden werden! Die Kosten für die Gemeinde und somit für die Bürger werden unangenehm hoch und erdrückend. Als FPÖ-Mandatsträger und Nachbar denke ich an Euch und wünsche mir den Erhalt des ländlichen Raumes. Wien soll ruhig anders sein und war auch der Grund, dort nicht mehr zu wohnen zu wollen! Die nächste Wahl kommt bestimmt…💙
Brunn hat trotz der reaktionären Landes und Bundesregierung, eine sehr gute öffentliche Anbindung. Stau gibt es, weil manche die persönliche Bequemlichkeit dem Allgemeinwohl vorziehen. Das die ÖVP gegen Wohnungen spricht ist klar. Könnte ja durch erhöhtes Angebot der Wohnungspreis sich wieder in eine normale Richtung einpendeln. Was wird dann nur aus dem Freund Rene und anderen Investoren die diese ÖVP finanzieren?
Wenn die geförderten Wohnungen so vergeben werden wie die Wohnungen in der Hanuschgasse 😂 dann brauchen wir nochmal 145 Wohnungen für die, die keine Gemeinde Connections haben 🤣🙈
Da wir jetzt schon viel zu viel Verkehr haben, wird das ein Wahnsinn.Der Bürgermeister ist nicht wählbar. Diese Partei macht doch was sie will. Da gibt es genug Beispiele
Na wie furchtbar 200 Mitarbeiter
Bauen Bauen Bauen Verkehr Verkehr Verkehr!!!! Das ist was der Bürgermeister für Brunn gemacht hat! Unwählbar für mich!
Ach ja für die övp würde ja auch eine Brücke für den Pöbel reichen!
Die ÖVP regt sich über mehr Wohnungen für Menschen auf? Kannst nicht erfinden 🤦
Und in Österreich bekommst du kein Glas mehr
Richtig, noch mehr, die jungen Leute brauchen Wohnungen! Alle können nicht so erben, wie ein Großteil, die dagegen sind!
➡ Das Protokoll beweist, dass die sogenannte Drittellösung von SPÖ und NEOS eine Mogelpackung ist und hier versucht wurde, die Bevölkerung zu täuschen. Hier den KURIER Artikel online lesen ➡ bit.ly/3sXn4nC
kurier.at/chronik/niederoesterreich/neuer-ortsteil-fuer-brunn-am-gebirge-bleibt-umstritten-buerge...
... See MoreSee Less

Neuer Ortsteil für Brunn am Gebirge bleibt umstritten: Bürgerinitiative gegründet
bit.ly
Klage über fehlende Einbindung der Bevölkerung in Großbauprojekt – Zahl der geplanten Wohnungen ist Streitthema.Die Brunner und Bewohner der umliegenden Gemeinden lehnen dieses riesige Bauprojekt entschieden ab! Verseuchter Boden durch frühere Firmen und bereits jetzt viel zuviel Verkehr. Es darf nicht alles zubetoniert werden. Natur, Erholungs- und Anbaugebiete müssen erhalten bleiben! Leerstehende Wohnungen zuerst sanieren! Denkt an die Zukunft unserer Kinder! Nein zu diesem gigantischen, unnötigen Projekt!
Warum werden soviel Häuser gebaut und Wohnungen gebaut,die sich keiner leisten kann?Was ist mit dem alten Billa in der Gattringerstrasse? Warum wird daraus kein Lebensmittelgeschäft gemacht,wie zum Beispiel ein ADEG. Gegenüber leben genug alte Menschen,die sich freuen würden etwas in der Nähe zum Einkaufen zu haben und müssen nicht soweit gehen. Soweit denkt die liebe Gemeinde nicht,aber Wohnungen und Häuser bauen bzw. alles Zubedonieren. Es ist kein grünes Brunn am Gebirge mehr,sondern ein graues Brunn am Gebirge.
Die einzigen Mogelpackungen sind unsere türkis-grüne Regierung, und die Gemeinde-ÖVP!!!
Mogelpackung? Unsere Regierung ist die schlimmste aller Zeiten!
Die Gebäude sehen aus wie in Kiev
🇺🇦 🕊 Brunn hilft! Wir schließen uns der Aktion des Vösendorfer Bürgermeister Hannes Koz an und sammeln morgen Spenden für die Ukraine. 👉 Diese kann man morgen von 8-18 Uhr bei der Werkstatt von Markus Pallanits (Franz Schubertstraße 19) abgeben. Den Transport in die Ukraine organisieren wir!
👉 Abgabe von Unterwäsche, Jacken, Pullover, Socken, Shirts, Decken, Hauben, Handschuhe,... in allen Größen und gewaschen + haltbare Lebensmittel (nicht abgelaufen) und Hygienemittel!
👉 Ab Dienstag - Donnerstag Abgabe der Spenden von 16 bis 18 Uhr 👍
Danke für die rasche Organisation an Bürgermeister Hannes Koza, ÖVP Klub Obmann @Stefan Maier und Marina Niegl
... See MoreSee Less
Wer rasch hilft, hilft doppelt! Vösendorfs Bürgermeister zeigt einmal mehr wie man schnell hilft! Danke auch an Klubobmann Stefan Maier der bereits gestern versucht hat eine Spendenaktion der Gemeinde in Brunn zu initieren. In einem solchen Fall muss es schnell gehen, deshalb wurde nicht mehr auf den Brunner Bürgermeister gewartet und wir schließen uns unkompliziert den Vösendorfer an. Da kommen die Spenden rasch in der Ukraine an!
Guten Abend, entschuldigen Sie die Nachfrage, aber ist morgen - Dienstag - die Abgabe in Brunn oder auch noch in Vösendorf direkt möglich. DANKE
Unser 🇪🇺 Europa-Gemeinderat @Stefan Maier organisiert als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine 🇺🇦 eine Gedenkminute für die Opfer des Krieges. 👉 Sonntag 27. Februar um 18:00 Uhr vor der Kirche! 🕯 🕊
www.facebook.com/groups/46231421402/permalink/10158029720481403/
... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
‼ So soll der Weg frei gemacht werden für den Megawohnbau mit knapp 1.000 Wohnungen 👉 Lesen sie hier was den Grundeigentümern & Immobilieninvestoren von SPÖ&NEOS wirklich zugesagt wurde: bit.ly/3h9lBnP
👉 Das Protokoll der Projektgruppe Glasfabrik bestätigt:
🔴 Umwidmung für mehr Megawohnbau
🔴 keine Rede von Bürgerbeteiligung
🔴 GFZ-Erhöhnung von 1 auf 1,5 ermöglicht 1.000 Wohnungen
... See MoreSee Less

Glasfabrik-Projektgruppen-Protokoll
bit.ly
Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Die Drittel-Lösung entpuppt sich als Mogel-Packung!Na super bald heißt es dann Mödling bei Brunn am Gebirge Großstadt am Rande von Wien ..echt toll wo ist mein altes Brunn bloß hingekommen wo ich noch als Kind groß werden durfte ….
Wie kann man glauben, am Stadtradt von Wien einen „individualverkehrsarmen Wohnbereich“ machen zu können? 90% der Bewohner werden nach Wien rein pendeln, wo sind denn die vielen Öffis, mit denen sie das können? Also wird dort jeder ein Auto brauchen und am Ende fahren alle am Abend 5x im Kreis auf der Suche nach einem Parkplatz. 900 Wohnungen sind gute 1500 Autos mehr …. alles andere ist Wunschdenken.
SPÖ&NEOS verbauen ohne Not und Druck unsere Gemeinde und schlagen von sich aus eine Erhöhung der Geschossflächenzahl von 1 auf 1,5 vor. Diese Umwidmung ermöglicht überhaupt erst die Verbauung mit bis zu 1.000 Wohnungen. Die Volkspartei Brunn am Gebirge wird sich weiter für die geringste Verbauung sowie für Sport, Bildung & Soziales stark machen!
Die nachfolgen für die Bevölkerung sind: Erheblich mehr Personal bei: in der Verwaltung + Kindergärten + Hort + Volksschule am Bauhof usw mehr Fahrzeuge wie etwa Verwaltung, Bauhof, Erweiterung der Feuerwehr usw Neue zusätzliche Baukosten/Erweiterungen: für die Bevölkerung der neuen zusätzlichen damit notwendigen Gebäude: Volksschule, Sporteinrichtungen, Hort, Freizeitanlagen, Kinderspielplätze, Hundeauslaufzonen, Kindergartenbereich, Kläranlage, Mistplätze und Nebengebäude, usw Straßenverkehr innerorts: massive Zunahme mit Staub, Lärm, Schadstoffen und dem höheren Risiko eines Verkehrsunfall, Parkplätze innerorts: viel mehr Bürger werden sich weniger Parkplätze im öffentlichen Raum teilen müssen weil es bauliche Maßnahmen geben wird welche schon lange im Gespräch sind wie etwa Radwege, Bushaltestellen, Bäume, Grüninseln usw Wer finanziert denn diese Millionen Euro zusätzliche Mehrkosten? Wird man die Einnahmen, welche nicht mehr werden, anders verteilen müssen. Welchen Verein nimmt man wieviel weg? Welche bisherigen Unterstützungen wird man reduzieren müssen bzw wird man zukünftig nicht mehr unterstützen können? Welche Förderungen wird man reduzieren oder nicht mehr finanzieren? Auch sämtliche Versicherungen welche die Gemeinde hat (Gebäude, Fahrzeuge, Elementar) werden finanziell eine zusätzliche höhere finanzielle Belastung werden. Ob dieses Projekt, auch gerade in diesen Zeiten, vernünftig ist, ob man die Steigerung der Nachteile der Bevölkerung so mit "Schwamm drüber" antun soll kann ich nicht beurteilen aber ich meine nein. Andere entscheiden das, aber die nachfolgenden Generationen müssen auf Ewig die zusätzlich geschaffenen Strukturen mit ihren Kosten auf ewige Zeit tragen. Das sind meine Überlegungen dazu. Lieber einmal einen Schritt heute zurück gehen, als die eine oder andere Folge "vergessen" oder bedacht. Kann man das alles so sehen?
Super Bürgermeister habt ihr, aber letzt endlich werden die Taschen vollgestopft, Geld - reagiert - die Welt!
Wichtigste Frage: wer sind die Grundstückseigentümer? In welchem Verhältnis stehen sie zu den Regierenden? Was haben die Bürger von der Bauerweiterung? Was die Gemeinde?
Vor der Wahl (2020) nach der Wahl ...
Gäbe es wirklich Pinocchios könnten die in Brunn nicht einmal aus der eigenen Haustür raus ohne sich nicht die Nase zu brechen… Für mich ist diese Vorgehensweise sehr merkwürdig - und einem gefühlt schon überfüllten Ort nicht würdig! Schade
Und, jetzt ist irgendwer überrascht? War klar, Wiener Städtische ist rot...
WIR, GRÜNE, ÖVP
Habe des öfteren gelesen das man sich geeinigt hatte nicht mehr als 400 Wohnungen zu bauen!
WIR BRUNNER ZU 100 PROZENT Vor der Wahl (2020) & auch nach der Wahl (!)
Dieser Brief wurde diese Woche per email an Bürgermeister Linhart und u.a. an die Klubsprecher der NEOS und SPÖ gesendet. ‼😕 ....denn leider wird die Pressearbeit der Gemeinde nicht wie vom Bürgermeister zugesagt unter Einbeziehung aller Referenten gemacht! 👉 Warum fragen wir uns? Vielleicht weil man die Vertreter der ÖVP nicht gerne am Foto haben will und die SPÖ gerne Ideen anderer als ihre verkauft? --> eine Antwort auf den Brief hätte vielleicht Aufschluss gegeben, doch leider blieb dieser unbeantwortet! Möge sich die Bevölkerung nun ein Bild der Pressearbeit machen, die durch öffentliche Gelder bezahlt wird! ... See MoreSee Less
Bei uns sind alle Fraktionsvertreter sogar in der VP Zeitung...da können die Leut' sofort vergleichen...😄